Hier hab ich zunächst den Fehler gemacht und den Rumpf mit Kunstkarz-Spray weiß lackiert.
Dann der Fehlversuch den grünen Wasserpass mit Acryl-Spray. Der Löst den Kunstharz und hält nicht. Also wieder schleifen und von vorn. Das passiert wenn man nicht aufpasst welchen Lack man nimmt.
Dann hab ich einfach REVELL Aqualack genommen. Gut abkleben mit Konturband 3mm und dann brushen. ---Geht prima---- nach drei Stunden kann schon rot abgeklebt werden und weiter geht’s.
Wenn alles durchgetrocknet ist, kommt noch ein wenig Klarlack zum Schutz drüber---dann kann ich durchatmen.
Als Farben hab ich genommen:
Weiß REVELL 36104 RAL 9010 Reinweiß
Grün REVELL 36364 RAL 6001 Smaragdgrün
Rot REVELL 36137 RAL 3009 Oxidrot
Die Bohrungen entsprechen zwar nicht dem Original, die Laufplatten sind selbst gefertigt.
Aus 0,7 mm Alu-Rundlochblech mit 1,5 mm Löchern mittels Dremel Trennscheibe ausgeschnitten und für den Wasserablauf wurden 1,3 mm Messing-Rundstäbe angefeilt unterklebt. Das ganze mit Airbrush lackiert ( mit Pinsel streichen laufen die Löcher zu.)
Der Grenzwellenmast wurde mit drei Ankerpunkten wie im Original gebaut und montiert.
Die Regenrinne mit 1,3 mm Messing Runddraht ist ein Versuch.
Mannlochdeckel im Vordeck beweglich, wird später der Hauptschalter zu erreichen sein. Im Heck, neben der Tochterbootwanne angedeutete Mannlöcher links und rechts.
Steuerhaus wurde ausgestattet mit Radar Funk Kartentisch und Telefon sowie Beleuchtung Steuerhaus und Aufenthaltsraum. Bad u Küche beleuchtet und Milchglas.
Die Beschriftung und Instrumente gezeichnet mit COREL gedruckt auf Foto-Glossy-Papier verklebt und wasserfest lackiert.
Der Radarschirm und Kreuzreflektor sind aus Streckmetall.
alle Lampen werden später einzeln über Multiswitch einzeln zu schalten sein.
Hier nur Probebetrieb.
Restteile vom Mast werden braun, da damals tatsächlich ein Holzmast verwendet wurde.
Die Ankerwinde ist ein Selbstbau (Versuch) mit aufgesetztem Suchscheinwerfer (wie im Original bis Mai 1957---danach bereits umgebaut.
Im Mannlochdeckel befindet sich der Hauptschalter.
Zum Schluss hab ich noch aus 6mm Sperrrholz und Aluwinkeln einen Transportkoffer gebaut. Auch ein Modell will schließlich ordentlich verreisen können.